Personzentrierte Scheidungsberatung – wirklich klientenzentriert?!

Personzentrierte Scheidungsberatung – wirklich klientenzentriert?!

Personzentrierte Scheidungsberatung? Inwieweit sind Überlegungen zu einer personzentrierten Scheidungsberatung wirklich personzentriert im Sinne von Carl Rogers und gehen von dem Bezugsrahmen und dem individuellen Erleben von Scheidung aus?
Eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit der Theoriekonstruktion als Ausgangspunkt für ein neuen Ansatz

Focusing als ein  „Metaprozess der Veränderung“ – Ausgangspunkt für mein personzentrientes Handeln

Focusing als ein „Metaprozess der Veränderung“ – Ausgangspunkt für mein personzentrientes Handeln

Warum und in welcher Form ist Focusing „Metaprozess der Veränderung“ und J. Wiltschkos Ansatz für mich ein wichtiger Ausgangspunkt und Bezugspunkt meines Handelns?
Ich erläutere kurz die Gründe hierfür:
Focusing – wie der Name schon sagt – fokussiert für mich auf konkret erlebbare Veränderungsschritte und bezieht sich unmittelbar auf die von Rogers ausgehende weiterentwickelte Aktualisierungstendenz. Weiterhin stelle ich dar, wie ich diese Grundüberlegungen im Kontext meines „experiencing development“ spezifiziere, ergänze und differenziere.

„In einer Weise mit dem Menschen zu sein, die für diese förderlich ist“, was bedeutet dies konkret für meine Arbeit?

„In einer Weise mit dem Menschen zu sein, die für diese förderlich ist“, was bedeutet dies konkret für meine Arbeit?

In einer Weise sein, mit dem Menschen zu sein, die für Menschen förderlich ist“ -was ist für mich eine wichtige Handlungsmaxime, um personzentriert und gleichzeitig bedürfnis- und situationsorientiert flexibel pädagogisch handelnd den Menschen bei seinem Veränderungsprozess zu unterstützen.