
AGBs für nicht-heilkundlicher Beratung

Ihr Vertrauen ist mir wichtig.
Mit den AGBs für nicht-heilkundliche Beratung möchte einen rechtlichen übergreifenden verbindlichen Rahmen für professionelles Arbeiten schaffen.Diese AGBs stellen den gemeinsamen Nenner dar für die von mir angebotenen Dienstleistunge, entsprechen also damit den AGBs psychologische Beratung, AGBs Life Coaching, AGBs Business Coaching.
Sie bieten einen klaren Rahmen für die Zusammenarbeit und berücksichtigen die ethischen Richtlinien der einschlägigen Verbände sowie den Datenschutzes.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für nicht-heilkundliche Beratung
(AGB nicht-heilkundlicher Beratung)
§ 1 Geltungsbereich der AGB nicht-heilkundlicher Beratung
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die nicht-heilkundliche Beratung dienen als Rahmen für die Unterstützung durch nicht-heilkundliche Beratungsleistungen, die zwischen [Ihr Name/Firma] (nachfolgend „Berater“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) geschlossen werden.
1.2 Die AGB ersetzen keinen Vertragsschluss, sondern bieten den rechtlichen und ethischen Rahmen für unsere Zusammenarbeit. Ein individueller Vertrag wird nach einem Abklärungsgespräch und einer Probestunde geschlossen, um sicherzustellen, dass die Leistungen auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind.
§ 2 Vertragsschluss
2.1 Der Vertragsschluss erfolgt erst nach einem Abklärungsgespräch und einer Probestunde, in denen der Kunde die Möglichkeit hat, die Wirksamkeit der Leistungen zu prüfen. Dieser orientiert sich an den AGB nicht heilkundlicher Beratung).
2.2 Der Vertrag wird individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und umfasst die spezifischen Leistungen, die der Kunde in Anspruch nehmen möchte, wie z.B. psychologische Beratung, Lebensberatung, Life Coaching oder Business Coaching.
§ 3 Leistungen
3.1 Der Berater erbringt die Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen und orientiert sich an den ethischen Richtlinien anerkannter Fachverbände. Die spezifischen Richtlinien werden im individuellen Vertrag festgelegt und können je nach Leistung variieren.
3.2 Der Berater informiert den Kunden über seine Qualifikationen und Zertifikate, um Transparenz zu schaffen.
3.3 Die Beratung erfolgt in Form von personenzentrierten Ansätzen und dient der Unterstützung bei psychosozialen Problemen, Persönlichkeitsentwicklung, Zielbildung und Ressourcenaktivierung.
3.4 Der Berater übt keine Heilkunde aus und erteilt keine medizinischen Ratschläge.
§ 4 Verantwortung und Haftung
4.1 Der Kunde bestätigt, dass er sich der Tatsache bewusst ist, dass die Beratung keine medizinische Behandlung ersetzt.
4.2 Der Berater haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Ratschläge oder Empfehlungen entstehen, sofern diese nicht durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht wurden.
§ 5 Datenschutz
5.1 Der Berater verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Kunden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu behandeln. Die Datenschutzbestimmungen sind auf der Webseite des Beraters unter [Link zu Datenschutzbestimmungen, z.B. https://experiencing-development.com/datenschutz/] einsehbar.
§ 6 Zahlungsbedingungen
6.1 Die Vergütung für die Beratungsleistungen wird im Voraus vereinbart und ist innerhalb von [Zeitraum, z.B. 14 Tagen] nach Erhalt der Rechnung fällig.
6.2 Zahlungen sind ohne Abzüge zu leisten.
§ 7 Vertragsdauer und Kündigung
7.1 Der Vertrag wird für die Dauer der vereinbarten Beratungsleistungen geschlossen.
7.2 Eine Kündigung des Vertrages ist jederzeit möglich, jedoch bleiben die bis dahin erbrachten Leistungen vergütungspflichtig.
§ 8 Schlussbestimmungen
8.1 Änderungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
8.2 Gerichtsstand ist Feldafing, sofern der Kunde Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist.
8.3 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Ethische Richtlinien
Die ethischen Richtlinien, die für meine nicht-heilkundliche Beratung geltengelten, variieren je nach Leistung. Wir orientieren uns an den Richtlinien der folgenden Verbände:
-
Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGSF): https://dgsf.org/ueber-uns/ethik-richtlinien.htm
-
Gesellschaft für Personenzentrierte Beratung (GWG): https://www.gwg-ev.org/fileadmin/user_upload/Die_GwG/Ethische_Richtlinien_2022.pdf
-
Bundesverband Mediation (BMev): https://www.bmev.de/ueber-den-verband/ethik.html
-
Verband Psychologischer Berater (VPsyB): https://vpsyb.org/ethik-kodex-qualitaet-kodex-und-code-of-conduct/
-
Deutscher Verband für Coaching und Training (dvct): https://www.dvct.de/verband/ethik/
Die spezifischen Richtlinien werden im individuellen Vertrag festgelegt.