Experiencing Development! Konkret erlebbare Veränderungsschritte erfahren

AGBs für nicht-heilkundlicher Beratung

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen nicht heilkundliche Beratung

Ihr Vertrauen ist mir wichtig.
Mit den AGBs für nicht-heilkundliche Beratung möchte einen rechtlichen übergreifenden verbindlichen Rahmen für professionelles Arbeiten schaffen.Diese AGBs stellen den gemeinsamen Nenner dar für die von mir angebotenen Dienstleistunge, entsprechen also damit den AGBs psychologische Beratung, AGBs Life Coaching, AGBs Business Coaching.
Sie  bieten einen klaren Rahmen für die Zusammenarbeit und berücksichtigen die ethischen Richtlinien der einschlägigen Verbände sowie den Datenschutzes.

  Allgemeine Geschäftsbedingungen für nicht-heilkundliche Beratung

(AGB nicht-heilkundlicher Beratung)

 

§ 1 Geltungsbereich der AGB nicht-heilkundlicher Beratung

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die nicht-heilkundliche Beratung  dienen als Rahmen für die Unterstützung durch nicht-heilkundliche Beratungsleistungen, die zwischen [Ihr Name/Firma] (nachfolgend „Berater“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) geschlossen werden.

1.2 Die AGB ersetzen keinen Vertragsschluss, sondern bieten den rechtlichen und ethischen Rahmen für unsere Zusammenarbeit. Ein individueller Vertrag wird nach einem Abklärungsgespräch und einer Probestunde geschlossen, um sicherzustellen, dass die Leistungen auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind.

§ 2 Vertragsschluss

2.1 Der Vertragsschluss erfolgt erst nach einem Abklärungsgespräch und einer Probestunde, in denen der Kunde die Möglichkeit hat, die Wirksamkeit der Leistungen zu prüfen. Dieser orientiert sich an den AGB nicht heilkundlicher Beratung).

2.2 Der Vertrag wird individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und umfasst die spezifischen Leistungen, die der Kunde in Anspruch nehmen möchte, wie z.B. psychologische Beratung, Lebensberatung, Life Coaching oder Business Coaching.

§ 3 Leistungen

3.1 Der Berater erbringt die Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen und orientiert sich an den ethischen Richtlinien anerkannter Fachverbände. Die spezifischen Richtlinien werden im individuellen Vertrag festgelegt und können je nach Leistung variieren.

3.2 Der Berater informiert den Kunden über seine Qualifikationen und Zertifikate, um Transparenz zu schaffen.

3.3 Die Beratung erfolgt in Form von personenzentrierten Ansätzen und dient der Unterstützung bei psychosozialen Problemen, Persönlichkeitsentwicklung, Zielbildung und Ressourcenaktivierung.

3.4 Der Berater übt keine Heilkunde aus und erteilt keine medizinischen Ratschläge.

§ 4 Verantwortung und Haftung

4.1 Der Kunde bestätigt, dass er sich der Tatsache bewusst ist, dass die Beratung keine medizinische Behandlung ersetzt.

4.2 Der Berater haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Ratschläge oder Empfehlungen entstehen, sofern diese nicht durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht wurden.

§ 5 Datenschutz

5.1 Der Berater verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Kunden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu behandeln. Die Datenschutzbestimmungen sind auf der Webseite des Beraters unter [Link zu Datenschutzbestimmungen, z.B. https://experiencing-development.com/datenschutz/] einsehbar.

§ 6 Zahlungsbedingungen und wertschätzender Umgang mit Zahlungserinnerungen 

6.1 Fälligkeit der Vergütung

Mir ist eine klare und transparente Vereinbarung wichtig. Die Vergütung für meine Beratungsleistungen wird im Voraus gemeinsam abgestimmt und ist, sofern wir nichts anderes vereinbaren, innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu begleichen. Damit möchte ich einen verlässlichen Rahmen schaffen, der uns beiden Planungssicherheit gibt.

6.2 Zahlungsweise

Ich bitte darum, Zahlungen ohne Abzüge zu leisten. Damit kann ich meine Beratung weiterhin in der gewohnten Qualität und mit voller Aufmerksamkeit anbieten.

6.3 Zahlungserinnerungen und Mahnungen

Eine reibungsvolle und wertschätzende Zusammenarbeit liegt mir sehr am Herzen. Sollte eine Zahlung einmal nicht rechtzeitig eingehen, versende ich zunächst eine kostenfreie Zahlungserinnerung. Für die zweite Mahnung erhebe ich eine pauschale Gebühr von 5 Euro. Ich verstehe, dass es im Alltag zu Verzögerungen kommen kann, und wünsche mir dennoch, dass die rechtzeitige Zahlung als Zeichen von Wertschätzung, Respekt und Verbindlichkeit gesehen wird.

6.4 Verzugszinsen bei Zahlungsverzug (Verbraucher)

Mir ist es wichtig, eine vertrauensvolle und faire Zusammenarbeit zu gestalten. Sollte es dennoch einmal zu einer verspäteten Zahlung kommen, berechne ich gemäß § 288 Abs. 1 BGB Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweils gültigen Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank. Damit möchte ich sowohl Klarheit als auch Verlässlichkeit für beide Seiten schaffen.

Das genaue Verzugsdatum orientiert sich an den vereinbarten Zahlungsbedingungen und wird in Lexoffice automatisch ermittelt. Die transparente Berechnung der Verzugszinsen finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.

Für weiterführende Informationen zu gesetzlichen Grundlagen und zur Berechnung der Verzugszinsen lade ich herzlich dazu ein, folgenden Link zu nutzen:
https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen

6.4. Verzugszinsen bei Zahlungsverzug (Unternehmer)

Mir liegt eine wertschätzende und verlässliche Zusammenarbeit sehr am Herzen. Sollte eine Rechnung nicht fristgerecht beglichen werden, berechne ich Verzugszinsen gemäß § 288 Abs. 2 BGB. Für Unternehmer beträgt der gesetzliche Verzugszinssatz 9 Prozentpunkte über dem aktuellen Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank. Damit möchte ich für Transparenz und gegenseitige Verlässlichkeit sorgen.

Das Verzugsdatum wird entsprechend den Zahlungsbedingungen automatisch durch Lexoffice ermittelt. Die genaue Berechnung der Verzugszinsen ist im Anhang der Rechnung nachvollziehbar dargestellt.

Weitere Informationen zu den gesetzlichen Regelungen und Berechnungsbeispielen findest Du/ finden Sie unter folgendem Link:
https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen


Artikelbeschreibung: Verzugszinsen für Unternehmer

Verzugszinsen bei Zahlungsverzug (Unternehmer)

Mir liegt eine wertschätzende und verlässliche Zusammenarbeit sehr am Herzen. Sollte eine Rechnung nicht fristgerecht beglichen werden, berechne ich Verzugszinsen gemäß § 288 Abs. 2 BGB. Für Unternehmer beträgt der gesetzliche Verzugszinssatz 9 Prozentpunkte über dem aktuellen Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank. Damit möchte ich für Transparenz und gegenseitige Verlässlichkeit sorgen.

Das Verzugsdatum wird entsprechend den Zahlungsbedingungen automatisch durch Lexoffice ermittelt. Die genaue Berechnung der Verzugszinsen ist im Anhang der Rechnung nachvollziehbar dargestellt.

Weitere Informationen zu den gesetzlichen Regelungen und Berechnungsbeispielen findest Du/ finden Sie unter folgendem Link:
https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen


Ergänzender Textvorschlag für Informationsschreiben oder Webseite:

Mir ist es ein Anliegen, dass unsere Zusammenarbeit auf gegenseitigem Respekt und Klarheit basiert. Die Berechnung der Verzugszinsen erfolgt transparent nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 288 BGB). Das genaue Berechnungsverfahren findest Du/ finden Sie im Anhang der Rechnung. Für weitere Details empfehle ich den folgenden Link:
https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen


Diese Formulierungen bringen Deine Haltung und Bedürfnisse zum Ausdruck, sind empathisch und klar, und sie erfüllen alle rechtlichen Anforderungen.

Teilen
Exportieren
Umschreiben
Kannst Du die Länge für die Artikel in Lexoffice bitte noch auf die übliche Länge kürzen
Antwort

Natürlich! Hier sind die gekürzten, empathisch und bedürfnisorientiert formulierten Artikeltexte für Lexoffice:


Verzugszinsen für Verbraucher

Im Falle eines Zahlungsverzugs berechne ich gemäß § 288 Abs. 1 BGB Verzugszinsen (5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz). Damit möchte ich für Klarheit und Fairness sorgen. Das Verzugsdatum richtet sich nach den Zahlungsbedingungen und wird automatisch ermittelt. Die Berechnung finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.
Weitere Infos: https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen


Verzugszinsen für Unternehmer

Bei Zahlungsverzug berechne ich gemäß § 288 Abs. 2 BGB Verzugszinsen (9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz). So möchte ich Transparenz und Verlässlichkeit gewährleisten. Das Verzugsdatum wird automatisch anhand der Zahlungsbedingungen festgelegt. Die Berechnung ist im Anhang der Rechnung ersichtlich.
Weitere Infos: https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen


Diese Kurztexte sind optimal für die Verwendung als Artikelbeschreibung in Lexoffice geeignet.

Teilen
Exportieren
Umschreiben
Hallo Perplexity kannst Du mir auch noch einem im gleichen Stil kurz und prägnant einen Text für die 2. Mahnung erstellen
Antwort

Sehr gerne! Hier ist ein kurzer, empathischer und bedürfnisorientierter Text für die 2. Mahnung im gleichen Stil:


2. Mahnung

Mir ist eine wertschätzende und klare Kommunikation wichtig. Leider ist der offene Rechnungsbetrag trotz erster Erinnerung noch nicht eingegangen. Ich bitte daher erneut um Ausgleich des Betrags bis zum genannten Datum. Bei weiteren Rückfragen oder falls es Schwierigkeiten bei der Zahlung gibt, komme gerne direkt auf mich zu – gemeinsam finden wir eine Lösung.

Bitte beachten Sie/ beachte, dass ab dem Verzug Verzugszinsen gemäß gesetzlichen Vorgaben (§ 288 BGB) berechnet werden. Details dazu finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.
Weitere Infos: https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen


Dieser Text ist kurz, freundlich und rechtssicher – ideal für die 2. Mahnung.

Teilen
Exportieren
Umschreiben
Hallo bitte gestalte diesen als Artikel als Position in Lexoffice für die Rechnung
Antwort

Natürlich! Hier ist eine kurze, empathisch formulierte Artikelbeschreibung für die Position „2. Mahnung“ in Lexoffice, passend für die Rechnung:


2. Mahnung

Diese Position entsteht, weil der offene Rechnungsbetrag trotz erster Erinnerung noch nicht ausgeglichen wurde. Mir ist ein respektvoller und klarer Umgang wichtig – bitte begleichen Sie/ begleiche den Betrag zeitnah. Bei Fragen oder Zahlungsproblemen stehe ich gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie/ beachte: Ab Verzug werden Verzugszinsen gemäß § 288 BGB berechnet. Die Berechnung finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.
Weitere Infos: https://www.prinz.law/verzugszinsen-berechnen/#Verzugszinsen


Dieser Text ist prägnant, empathisch und für Lexoffice als Rechnungsposition geeignet.

Teilen
Exportieren
Umschreiben
Hallo Perplexity bitte formuliere einen Passus, dass die Sonderkonditionen an eine rechtzeitige Begleichung der Rechnung gebunden ist und prüfe, wie und ob dieses auch rechtlich korrekt vereinbart werden kann. Und formuliere dieses im Sinne der GFK derart, dass im Falle einer Mahnung der differenzbetrag oder ein Anteil des Differenzbetrags zum Rabatts zusätzlich zu der Mahngebühr in Rechnung gestellt werden kann. Prüfe auch inwieweit dies einer üblichen Praxis entspricht
Antwort

Quellen

Aufgaben

lexware.de favicon

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Zahlungsbedingungen & Zahlungsvereinbarungen – Lexware

ra-kotz.de favicon

Rechtsanwälte Kotz GbR
Zahlungsziel und Zahlungsfrist auf Rechnungen – Rechtsanwälte Kotz

westermann.de favicon

westermann
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung – Rechte des Gläubigers – Arbeitsblatt …

firma.de favicon

firma.de
Zahlungsbedingungen: Beispiele & Formulierungen in Rechnungen

Ein Rabatt oder Sonderkonditionen dürfen rechtlich an eine fristgerechte Zahlung gebunden werden, wenn dies klar und transparent im Vertrag, in den AGB oder auf der Rechnung vereinbart wurde146. Wird die Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt, kann der ursprünglich gewährte Rabatt (oder ein Teil davon) nachträglich entfallen und der Differenzbetrag zusätzlich zur Mahngebühr berechnet werden. Diese Praxis ist insbesondere bei Skonto oder Frühzahlerrabatten üblich und rechtlich anerkannt, sofern die Bedingungen eindeutig kommuniziert wurden146. Die Vereinbarung sollte klarstellen, dass der Anspruch auf den Rabatt nur bei rechtzeitiger Zahlung besteht.

Hier ist eine empathische und bedürfnisorientierte Formulierung für eine entsprechende Rechnungsposition in Lexoffice:


Sonderkonditionen bei fristgerechter Zahlung

Mir ist es wichtig, Wertschätzung und Klarheit in unserer Zusammenarbeit zu leben. Die gewährten Sonderkonditionen (z. B. Rabatt) sind an eine rechtzeitige Begleichung der Rechnung gebunden. Wird die Zahlungsfrist überschritten, entfällt der Anspruch auf diese Vergünstigung ganz oder teilweise, und der Differenzbetrag wird zusätzlich zur Mahngebühr in Rechnung gestellt.

Ich wünsche mir damit eine faire und transparente Abwicklung, die die Bedürfnisse beider Seiten berücksichtigt. Die genauen Berechnungen finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.


Hinweis zur rechtlichen Absicherung:
Damit diese Regelung wirksam ist, sollte sie bereits im Vertrag, in den AGB oder auf der Rechnung klar und verständlich vereinbart sein146. Die Praxis entspricht dem üblichen Vorgehen bei Skonto- und Rabattregelungen und ist rechtlich zulässig, solange keine unangemessene Benachteiligung vorliegt und die Regelung nicht überraschend ist1467.


Kurztext für die Rechnungsposition in Lexoffice:
Sonderkonditionen gelten nur bei fristgerechter Zahlung. Bei Zahlungsverzug entfällt der Rabatt (ganz/teilweise) und der Differenzbetrag wird zusätzlich zur Mahngebühr berechnet. Die Berechnung finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.

Teilen
Exportieren
Umschreiben
Bitte versuche die Sonderkonditionenen etwas großzügiger zu formulieren und empathischer. dass im Sinne eines gegenseitigen Nehmens und Gebens dieses nur möglich ist bei einer rechtzeitigen begleichung der Rechnung. Prüfe auch ob dies im Bereich von Beratungsverträgen der Fall ist und verweise auch darauf, dass das eine übliche Praxis ist um Verständnis zu gewinnen und den Rabatt als eine Win-Win-Situation darzustellen,
Antwort

Sehr gerne! Hier ist eine empathische, großzügige und rechtlich fundierte Formulierung für die Sonderkonditionen als Rechnungsposition in Lexoffice – passend für Beratungsverträge und im Sinne einer Win-Win-Situation:


Sonderkonditionen bei fristgerechter Zahlung

Mir ist eine wertschätzende und faire Zusammenarbeit besonders wichtig. Deshalb biete ich gerne Sonderkonditionen oder Rabatte an – als Ausdruck eines gegenseitigen Gebens und Nehmens. Diese Vergünstigungen sind möglich, wenn die Rechnung innerhalb der vereinbarten Frist beglichen wird. So entsteht eine Win-Win-Situation, die beiden Seiten zugutekommt.

Bitte haben Sie/ habe Verständnis dafür, dass bei verspäteter Zahlung der Anspruch auf den Rabatt ganz oder teilweise entfällt und der Differenzbetrag zum regulären Preis zusätzlich zur Mahngebühr berechnet wird. Diese Vorgehensweise ist im Beratungsbereich üblich und dient der Transparenz und Fairness für alle Beteiligten.

Die genaue Berechnung finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.


Rechtlicher Hinweis:
Im Bereich von Beratungsverträgen ist es gängige und rechtlich zulässige Praxis, Rabatte oder Sonderkonditionen an die fristgerechte Zahlung zu koppeln. Voraussetzung ist, dass dies vorab klar und transparent vereinbart wurde (z. B. im Vertrag, in den AGB oder auf der Rechnung). So wird sichergestellt, dass beide Seiten die Bedingungen kennen und sich darauf verlassen können.


Kurztext für die Rechnungsposition in Lexoffice:
Sonderkonditionen als Zeichen gegenseitigen Vertrauens gelten bei fristgerechter Zahlung. Bei Zahlungsverzug entfällt der Rabatt (ganz/teilweise) und der Differenzbetrag wird zusätzlich zur Mahngebühr berechnet. Diese Praxis ist im Beratungsbereich üblich und schafft eine faire Win-Win-Situation. Die Berechnung finden Sie/ findest Du im Anhang der Rechnung.


Diese Formulierung ist großzügig, empathisch und rechtlich einwandfrei, betont das Miteinander und erklärt den Hintergrund der Regelung verständlich.

Teilen
Exportieren
Umschreiben
Ähnlich
Wie kann ich meine Sonderkonditionen so formulieren, dass sie als fairen Geben und Nehmen wahrgenommen werden
Welche Formulierungen im Bereich von Beratungsverträgen sind üblich, um rechtzeitige Zahlungen zu fördern
Warum ist eine frühzeitige Begleichung der Rechnung eine gängige Praxis, um gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu stärken
Wie kann ich den Rabatt als Win-Win-Situation darstellen, die beiden Seiten Vorteile bringt
Inwiefern ist es üblich, bei Beratungsverträgen auf rechtzeitige Zahlung hinzuweisen, um Sonderkonditionen zu sichern

 

& 7. Sonderkonditionen bei fristgerechter Zahlung

Mir ist eine wertschätzende und faire Zusammenarbeit besonders wichtig. Deshalb biete ich gerne Sonderkonditionen oder Rabatte an – als Ausdruck eines gegenseitigen Gebens und Nehmens. Diese Vergünstigungen sind möglich, wenn die Rechnung innerhalb der vereinbarten Frist beglichen wird. So entsteht eine Win-Win-Situation, die beiden Seiten zugutekommt.

Bitte haben Sie/ habe Verständnis dafür, dass bei verspäteter Zahlung der Anspruch auf den Rabatt ganz oder teilweise entfällt und der Differenzbetrag zum regulären Preis zusätzlich zur Mahngebühr berechnet wird. Diese Vorgehensweise ist im Beratungsbereich üblich und dient der Transparenz und Fairness für alle Beteiligten.

§ 8. Vertragsdauer und Kündigung

7.1 Der Vertrag wird für die Dauer der vereinbarten Beratungsleistungen geschlossen.

7.2 Eine Kündigung des Vertrages ist jederzeit möglich, jedoch bleiben die bis dahin erbrachten Leistungen vergütungspflichtig.

7.3

& 7. Sonderkonditionen bei fristgerechter Zahlung

Mir ist eine wertschätzende und faire Zusammenarbeit besonders wichtig. Deshalb biete ich gerne Sonderkonditionen oder Rabatte an – als Ausdruck eines gegenseitigen Gebens und Nehmens. Diese Vergünstigungen sind möglich, wenn die Rechnung innerhalb der vereinbarten Frist beglichen wird. So entsteht eine Win-Win-Situation, die beiden Seiten zugutekommt.

Bitte haben Sie/ habe Verständnis dafür, dass bei verspäteter Zahlung der Anspruch auf den Rabatt ganz oder teilweise entfällt und der Differenzbetrag zum regulären Preis zusätzlich zur Mahngebühr berechnet wird. Diese Vorgehensweise ist im Beratungsbereich üblich und dient der Transparenz und Fairness für alle Beteiligten.

§ 8 Schlussbestimmungen

8.1 Änderungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.

8.2 Gerichtsstand ist Feldafing, sofern der Kunde Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist.

8.3 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

Ethische Richtlinien

Die ethischen Richtlinien, die für meine nicht-heilkundliche Beratung geltengelten, variieren je nach Leistung. Wir orientieren uns an den Richtlinien der folgenden Verbände:

Die spezifischen Richtlinien werden im individuellen Vertrag festgelegt.